Die Rongai & Marangu Route in Kombination
Die Rongai-Route ist die am meisten unterschätze Route von allen Routen auf den 5.895 m hohen Kilimanjaro. Dabei liegt der besondere Reiz dieser Route in der Möglichkeit der Kilimanjaro-Überschreitung von Nord nach Süd. Es ist die obendrein am wenigsten genutzte Route bei sehr guten Verhältnissen. Die Besteigung beginnt im Nordosten des Kilimandscharo Massivs. Aufgrund der Lage im „Lee“ des Berges, wo kaum Regenwolken ankommen ist die Landschaft weniger grün und Regenwald gesegnet. Dadurch eröffnet sich gen Norden ein klarer, weiter Blick gen Amboseli Park, Chyulu Hills und zum Tsavo West in Kenia. Durch die spärliche Vegetation wird die Rongai-Route auch "Wüstenroute" genannt. Durch die Kilimanjaro-Überschreitung werden Sie die Unterschiede der Nord- und Südhänge auf Marangu-Route deutlich erleben. Im Vergleich länger als zum Beispiel zur Machame Route ist die Fahrt zum Startpunkt Nalemoru am Rongai Gate. Das eigentliche Erlebnis bei der Überschreitung des Kilimanjaros besteht nicht nur darin, den höchsten Berg von Afrika hautnah zu erleben, sondern auch dass alle Klimazonen der Erde in einer Woche durchwandert.
Highlights |
|
Inklusivleistungen |
|
Exklusivleistungen |
|
Reiseverlauf
Ihre Tansania Reise beginnt mit der Ankunft am Kilimanjaro Flughafen. Nachdem Sie Ihr Visum erhalten und Ihr Gepäck in Empfang genommen haben, erwartet Sie Ihr Fahrer vor dem Flughafen Gebäude. Von hier geht es mit einem Geländewagen in ca. 50 min Fahrt nach Moshi. Die liebevoll und frisch renovierte Lodge mit Pool liegt wunderschön am Ausläufer des Kilimanjaro und mit etwas Glück zeigt er sich schon - der Wasserbringer, wie ihn die Tansanier nennen. Durch die Lavaasche der historischen Vulkanausbrüche liegt die gesamte Region auf ca. 1000 Höhenmeter, ohne dass Sie das wahrnehmen. Sie checken ein und genießen erst einmal das afrikanische Flair.
Verpflegung:
Chanya - das bedeutet auf Swahili "Der gute Platz". Diese persönlich geführte Lodge ist seit dem Jahr ihrer Gründung 1988 in Familienbesitz und wurde 2018 komplett renoviert und neu gestaltet. Der Charme der Logde wurde dabei behutsam bewahrt. Die Chanya Lodge liegt am Rande der Stadt Moshi in Tansania, unmittelbar am Fuße des majestätischen Kilimandscharo. Man erreicht die Lodge in ca. 50 Minuten vom internationalen Flughafen Kilimanjaro. Das macht sie zu einem idealen Ausgangsort für Bergsteiger und Safari-Reisende. Die Lodge ist bekannt für ihre üppigen grünen Teppichgärten, das Multi-Cuisine-Restaurant und den großen Swimmingpool.
Aus persönlichen Erfahrungen können wir bestätigen, hier die besten Voraussetzungen für den Start Ihrer lange geplanten Kilimanjarobesteigung vorzufinden. Die Lodge verfügt über 32 komplett eingerichtete, gemütliche Zimmer mit einer Mischung aus Einzel-, Doppel-, Zweibett- und Dreibettzimmern in einem Bungalow-Stil. Das Thema „tansanische Kultur“ zieht sich durch die gesamte Unterkunft, wo jeder Gast eine heiße Regendusche in den eigenen Bädern erleben kann. Eine Veranda erstreckt sich von jedem Zimmer und bietet einen persönlichen Sitzbereich, in dem sich die Gäste an der frischen Luft der Natur erholen können.
Der Treffpunkt für Gipelaspiranten und glückliche Gipfelbezwinger ist natürlich die gemütliche, schattige Lounge am Pool.
Die Lodge hat sich sehr gut auf die Bedürfnisse der Bergsteiger eingestellt. Am Berg nicht benötigtes Urlaubsgepäck kann sicher deponiert werden. Fehlendes Equipment kann teilweise hier ausgeliehen werden.
Nach dem Frühstück in der Lodge werden Sie von ihrem Guide abgeholt und fahren die weite Strecke durch viele Dörfer nach Nalemoru zum Rongai-Gate, direkt an der tansanisch-kenianischen Grenze. Nach der Registrierung und Übergabe des Gepäcks an die Trägermannschaft geht es endlich los. Lockere 750 Höhenmeter sind heute zu bewältigen. Zunächst durchwandern Sie Ackerland, bevor Sie Pinienwälder erreichen, wo Menschen in ärmlichen Behausungen leben. Wir rund um den Berg leben auf dieser Höhe Colobusaffen in den Bäumen. Bei der Ruhe hier entdecken Sie die Affen recht leicht an ihrem Weiss-schwarzen Schwanz.
Übernachtung: Sekimba Camp; Gehzeit: ca. 3-4 Std.; Wanderstrecke: ca. 8 km; Aufstieg: 605 hm
Verpflegung: Frühstück / Lunchbox / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Der Kibo glüht in der Morgensonne. Was für ein Anblick! Heute „machen wir gut Höhe“. Aber erstmal gibt es, wie jeden Tag erst einmal den ersten Tee oder Kaffee des Tages in den Schlafsack serviert. Nach dem Frühstück steigen Sie weiter stetig auf bis zur nächsten Höhle auf 3.500 m. Im Wetterschatten des Berges ist es morgens im Camp meist klar mit herrlicher Sicht. Die Landschaft wechselt in die Moor- und Heidelandzone. Je weiter Sie in Richtung Osten gehen zeigt sich jetzt die Krone des Mawenzi und der kleine Rebmann-Gletscher am Osthang des Kilimanjaro. Später am Tag nehmen Sie dann direkt Kurs auf den Mawenzi. Die Besteigung des Mawenzi selbst ist übrigens nicht möglich und verboten. Über Bergkämme und Täler führt der Weg zum Kikelewa Cave Camp mit herrlichen Senetien. Ein warmes 3-Gang-Menü wartet auf Sie zum Abendessen
Übernachtung: Kikelewa Camp; Gehzeit: 7 Std.; Wanderstrecke: 11 km; Aufstieg: 1050 hm
Verpflegung: Frühstück / Mittagessen / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Den Mawenzi immer im Blick steigen Sie weiter auf. Heute ist ein relativ kurzer Tag, an dem Sie sich sehr gut akklimatisieren können. Die Vegetation ist inzwischen auf Grasbüschel reduziert. Das Mawenzi Tarn Camp liegt, wie der Name schon sagt, geschützt vor der in den Himmel ragenden Vulkancorona des Mawenzi idyllisch an einem kleinen Bergsee. Der Boden ist hier ideal ausgelegt für das Gedeihen von Riesenkreuzkraut, der Lobelien und Senetien. Fruchtbare Vulkanerde trifft hier auf Wasser, das sich am Kibo - „Der Helle“ und am Mawenzi - „Der Dunkle“ niederschlägt. Bereits am Mittag gibt es ein warmes Essen. Für den Nachmittag empfehlen wir einen kleinen Spaziergang, der die Akklimatisation weiter unterstützt. Genießen Sie das schöne Mawenzi Tarn Camp, welches für viele das schönste Camp am Kilimandscharo ist.
Übernachtung: Mawenzi Tarn Camp; Gehzeit: 4 Std.; Wanderstrecke: ca. 5 km; Aufstieg: 700 hm
Verpflegung: Frühstück / Mittagessen / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Ein weiterer kurzer, schonender Tag steht an. Für die Vorbereitung der Gipfeletappe dankbar und ideal. Der Weg führt beeindruckend weiter über den Kibo Sattel zwischen Mawenzi und dem Kibo. Während Sie die alpine Steinwüste am Sattel durchschreiten richtet sich der Blick immer wieder nach ehrfürchtig nach oben an die Flanken des Kraterrandes. Der Weg für die nächtliche Gipfeletappe ist von hier schon sehr gut zu erkenne. Um den Vulkankegel des Kibo zu bewältigen, geht es heute merklich bergan über verblockte Felspassagen, die es mit möglichst wenig Kraftaufwand clever zu bewältigen gilt. Zwischen Schieferplatten und Felsbrocken aus Lava liegt das School Hut Camp. Es ist das Base Camp für den Gipfelsturm von der Rongai Route aus. Nach der Ankunft gilt es sich mental auf den Gipfel des Kilimanjaro einzustellen. Sie sollen sich ausruhen, möglichst viel Essen und Trinken. Außerdem muss die Ausrüstung gecheckt werden Wir sollten das Camp am frühen Nachmittag erreichen. Der Rest des Tages heißt es Ausruhen in der Vorbereitung für den abschließenden Aufstieg. Sie essen zeitig zu Abend und versuchen dann noch bis 23:00 Uhr zu schlafen oder zu ruhen, bevor es los geht.
Übernachtung: School Hut Camp; Gehzeit: ca. 4 Std.; Wanderstrecke: 7 km; Aufstieg: 430 hm
Verpflegung: Frühstück / Mittagessen / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Sie werden gegen 23:00 Uhr geweckt. Kaffee, Tee und Kekse stehen im Esszelt bereit. Dann geht es im Schein der Stirnlampe los! Über Geröll-Serpentinen geht es zum Gillman's Point* (5.681 m), den Sie vor Sonnenaufgang zu erreichen. Klar hebt sich der Sternenhimmel vom Kraterrand über ihnen ab. Ab hier vereint sich die Route mit der Marang-Route. Die ersten Sonnenstrahlen spenden noch einmal Kraft für die letzte Stunde bis zum Uhuru Peak. Jetzt heißt es Durchhalten und den Gipfel auf 5.895 m nicht mehr aus den Augen zu lassen. Sobald der Stella Point* am Kraterrand bei 5.756 m erreicht ist, wird es leichter zu Gehen. Eine beeindruckende Szenerie aus Eis und Lava erwartet Sie rund um den Krater. Belohnt werden Sie mit dem großen Gefühl, am höchsten Punkt Afrikas auf 5.895 Metern und auf einem der Seven Summit zu stehen. Ein überwältigender Rundblick über ein Wolkenmeer, aus dem der Mt. Meru und der Mawenzi herausschauen. Der erste Teil der Kilimanjaro Überschreitung ist geschafft, jetzt geht es an den Abstieg nach Marangu.
Der Abstieg vom Kibo ist anstrengend, Stöcke sind unerlässlich. Den Weg bis zum Mittagessen ist kurz. Eine warme Suppe und eine kleine Mittagsruhe, dann steigen Sie weiter ab bis zum Horombo Camp. Sie merken, wie die Lebensgeister und der Appetit auf dieser geringeren Höhe zurückkehren.
Der Gillman’s Point*, früher „Südscharte“, ist nach Clement Gillman benannt, der erste Brite, der den Kilimanjaro 1921 bestiegen hat. Er bestimmte hier die Siedepunkte unter Einfluss verschiedener Luftdrücke.
Der Stella Point* stellt den Kraterrand dar. Der Punkt ist benannt nach Estella Latham, eine Irin, die gemeinsam mit Ihrem Mann den Kilimanjaro im Jahr 1925 bis hierhin bestiegen hat.
Übernachtung: Horombo Camp; Gehzeit: 12-14 Std. (7 Stunden Aufstieg,1.130 hm und 5 Stunden Abstieg 2.400 hm); Strecke: 21 km
Verpflegung: Mittagessen / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Der letzte Tag im Kilimanjaro Nationalpark steht an. Der Abstieg führt Sie vorbei an der Mandara Hütte, während Ihnen andere Kilimanjaro Besteiger auf ihrer ersten Etappe des Aufstiegs entgegen kommen. Sie erreichen den Regenwald, den Sie auf der Rongai Route so nicht vorgefunden haben. Auf einem Wanderweg finden Sie viele kleine endemische Blumen bis Sie das Nationalpark-Gate in Marangu erreichen. Nach Tagen der Abgeschiedenheit tauchen Sie in ein in lebhaften Gewusel von Kilimanjaro Bezwingern und Gäste, die sich aufmachen. Gratulation zur Überschreitung des Kilimanjaro auf gut 54 km Wegstrecke. Sie werden hier erwartet und fahren zurück in ihre Lodge. Bei einer kleinen Zeremonie mit ihrer Mannschaft wird Ihnen ihr Kilimanjaro Zertifikat überreicht. Ein Bier, eine Dusche und ein Pool - in dieser Reihenfolge genießen Sie den restlichen Tag als stolzer Kilimanjaro Bezwinger
Unterkunft: Lodge; Gehzeit: ca. 5 Std.; Wanderstrecke: ca. 8 km; Abstieg: 1.860 hm
Verpflegung: Frühstück / Mittagessen
Chanya - das bedeutet auf Swahili "Der gute Platz". Diese persönlich geführte Lodge ist seit dem Jahr ihrer Gründung 1988 in Familienbesitz und wurde 2018 komplett renoviert und neu gestaltet. Der Charme der Logde wurde dabei behutsam bewahrt. Die Chanya Lodge liegt am Rande der Stadt Moshi in Tansania, unmittelbar am Fuße des majestätischen Kilimandscharo. Man erreicht die Lodge in ca. 50 Minuten vom internationalen Flughafen Kilimanjaro. Das macht sie zu einem idealen Ausgangsort für Bergsteiger und Safari-Reisende. Die Lodge ist bekannt für ihre üppigen grünen Teppichgärten, das Multi-Cuisine-Restaurant und den großen Swimmingpool.
Aus persönlichen Erfahrungen können wir bestätigen, hier die besten Voraussetzungen für den Start Ihrer lange geplanten Kilimanjarobesteigung vorzufinden. Die Lodge verfügt über 32 komplett eingerichtete, gemütliche Zimmer mit einer Mischung aus Einzel-, Doppel-, Zweibett- und Dreibettzimmern in einem Bungalow-Stil. Das Thema „tansanische Kultur“ zieht sich durch die gesamte Unterkunft, wo jeder Gast eine heiße Regendusche in den eigenen Bädern erleben kann. Eine Veranda erstreckt sich von jedem Zimmer und bietet einen persönlichen Sitzbereich, in dem sich die Gäste an der frischen Luft der Natur erholen können.
Der Treffpunkt für Gipelaspiranten und glückliche Gipfelbezwinger ist natürlich die gemütliche, schattige Lounge am Pool.
Die Lodge hat sich sehr gut auf die Bedürfnisse der Bergsteiger eingestellt. Am Berg nicht benötigtes Urlaubsgepäck kann sicher deponiert werden. Fehlendes Equipment kann teilweise hier ausgeliehen werden.
Das Kilimanjaro-Abenteuer ist beendet und es heißt jetzt, sich von dem stolzen höchsten Berg Afrikas, der sich meistens versteckt, zu verabschieden. Entsprechend Ihrer Abflugzeit haben wir Ihr Shuttle organisiert, welches Sie rechtzeitig zum Kilimanjaro Airport (JRO) bringt. Sie können natürlich auch die Möglichkeit nutzen, sich für Ihre Anstrengungen belohnen und ganz nach Ihren Wünschen einen Badeurlaub auf Sansibar, Pemba oder Mafia anhängen. In diesem Fall buchen wir Ihnen einen Inlandsflug nach Stowntown/ Sansibar, den man in ca. 50 min Flugzeit erreicht und Sie wohnen in dem Resort Ihrer Wahl. Die meisten Fluggesellschaften bieten Flüge direkt ab Sansibar zurück nach Europa an. Gerne beraten wir Sie zu dieser Reise.