viele Vollmondtermine in 2022
Die Lemosho-Route, von Westen kommend, ist mit 8 Tagen Trekking, die längste Route zum Uhuru Peak von allen. Sie ist eine der jüngeren Routen. Beim Anlegen der Route wurde Wert darauf gelegt, den Wanderern möglichst viel Zeit zur Akklimatisierung in der Höhe zu geben. Konditionell ist sie vergleichbar mit der Machame-Route. Nur die ersten beiden Tage sind verschieden, dann treffen sich die zwei Routen am Barranco Camp. Das höhere Investment in Zeit wird mit einer deutlich höheren Gipfelerfolgsquote belohnt. Grundsätzlich möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass die Alpenländler null Trainingsvorteil in Bezug auf die Höhentraining gegenüber den nord- und mitteldeutschen Besteigern haben. Die Alpen sind einfach nicht hoch genug. Das hat sich in unserer Erfahrung mit diesem Berg hundertfach erwiesen. Durch die langen Ausläufer des Vulkans wird diese Route auuf den Kilimandscharo als eine der Schönsten bezeichnet. Auch wenn die Lemosho-Route durchaus in sechs Tagen zu schaffen ist, empfehlen wir diese Route mit etwas mehr Zeit für Ihren Aufstieg einzuplanen. Die Landschaft der ersten beiden Tage ist wild und führt über wenig begangene Pfade. Nach dem ersten Tag im Regenwald führt ein gemächlicher Aufstieg zum Shira-Plateau, den Kibo hoch trohnend, noch weit entfernt im Blick. Weiter führt der Weg durch die saftige, grüne Moorlandzone. Die Vegetation wird von Stunde zu Stunde niedriger und karger. Einen kleinen Fitnesstest stellen die Etappen am Lava-Tower und einen Tag später die Great Barranco Wall dar. Hier werden dem Körper neben Trittsicherheit einige Leistungsfähigkeit abverlangt. Bergsteigerische Fähigkeiten sind jedoch nie erforderlich. An Tag 8 erfolgt die aufregendste Etappe auf den Uhuru Peak, den Gipfel des Kilimandscharo. Wir sind stolz behaupten zu können, über 90% unserer Gäste in Begleitung von einem Guide und Trägern zum Gipfel zu führen. Grundlage dafür ist die eigene Erfahrung am Berg sowie die professionelle Vorbereitung in puncto Fitness, Equipment und Verhaltensregel auf der Tour.
Highlights |
|
Inklusivleistungen |
|
Exklusivleistungen |
|
Hinweise |
Sie haben die Möglichkeit, eine Drohe nach vorheriger Anmeldung, mit auf den Kilimanjaro zu Nehmen. Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung an uns. Wir senden Ihnen auf Wunsch das entsprechende Formular. |
Reiseverlauf
Ihre Tansania Reise beginnt mit der Ankunft am Kilimanjaro Flughafen. Nachdem Sie Ihr Visum erhalten und Ihr Gepäck in Empfang genommen haben, erwartet Sie Ihr Fahrer vor dem Flughafen Gebäude. Von hier geht es mit einem Geländewagen in ca. 50 min Fahrt nach Moshi. Die liebevoll und frisch renovierte Lodge mit Pool liegt wunderschön am Ausläufer des Kilimanjaro und mit etwas Glück zeigt er sich schon - der Wasserbringer, wie ihn die Tansanier nennen. Durch die Lavaasche der historischen Vulkanausbrüche liegt die gesamte Region auf ca. 1000 Höhenmeter, ohne dass Sie das wahrnehmen. Sie checken ein und genießen erst einmal das afrikanische Flair.
Verpflegung:
Chanya - das bedeutet auf Swahili "Der gute Platz". Diese persönlich geführte Lodge ist seit dem Jahr ihrer Gründung 1988 in Familienbesitz und wurde 2018 komplett renoviert und neu gestaltet. Der Charme der Logde wurde dabei behutsam bewahrt. Die Chanya Lodge liegt am Rande der Stadt Moshi in Tansania, unmittelbar am Fuße des majestätischen Kilimandscharo. Man erreicht die Lodge in ca. 50 Minuten vom internationalen Flughafen Kilimanjaro. Das macht sie zu einem idealen Ausgangsort für Bergsteiger und Safari-Reisende. Die Lodge ist bekannt für ihre üppigen grünen Teppichgärten, das Multi-Cuisine-Restaurant und den großen Swimmingpool.
Aus persönlichen Erfahrungen können wir bestätigen, hier die besten Voraussetzungen für den Start Ihrer lange geplanten Kilimanjarobesteigung vorzufinden. Die Lodge verfügt über 32 komplett eingerichtete, gemütliche Zimmer mit einer Mischung aus Einzel-, Doppel-, Zweibett- und Dreibettzimmern in einem Bungalow-Stil. Das Thema „tansanische Kultur“ zieht sich durch die gesamte Unterkunft, wo jeder Gast eine heiße Regendusche in den eigenen Bädern erleben kann. Eine Veranda erstreckt sich von jedem Zimmer und bietet einen persönlichen Sitzbereich, in dem sich die Gäste an der frischen Luft der Natur erholen können.
Der Treffpunkt für Gipelaspiranten und glückliche Gipfelbezwinger ist natürlich die gemütliche, schattige Lounge am Pool.
Die Lodge hat sich sehr gut auf die Bedürfnisse der Bergsteiger eingestellt. Am Berg nicht benötigtes Urlaubsgepäck kann sicher deponiert werden. Fehlendes Equipment kann teilweise hier ausgeliehen werden.
Von Ihrer Lodge in Moshi gehts zum Londorossi National Park Gate. Hier registrieren Sie sich für den Mt. Kilimanjaro Nationalpark. Ist das gesamte Gepäck verstaut und aufgeteilt, kann die Tour beginnen. Sie treffen auf Ihren Guide und Ihren Träger. Die Wanderung zum Mti Mkubwa Camp ist eine leichte Route. Pole Pole - langsam. An das langsame Gehtempo müssen Sie sich jetzt als Erstes gewöhnen. Sie wandern über einen Waldpfad durch den tropischen Regenwald mit endemischen Blumen aufwärts. Sie begegnen Colobus-Affen und tropischen Vögeln. Sobald Sie im Camp angekommen sind, können Sie die Umgebung und das Abendessen bei angenehmer Temperatur genießen. Die erste Aufregung ist hier meist verflogen. Gehzeit 3 - 4 Stunden, ca. 7 Km
Verpflegung: Frühstück / Lunchbox / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Der heutige Tag dient bereits der ersten Höhenanpassung. Nach dem Frühstück mit Porridge, frischem Obst und Toast startet eine kurze Etappe. Was nicht bedeutet, das es locker zugeht, denn es gilt bei steilem und felsigem Untergrund gut 500 Höhenmeter zu überwinden. Am heutigen Tag werden Sie auch Ihren persönlichen Rhythmus zum Gehen finden. Nach gut 2 Stunden verlassen Sie den Regenwald und die Landschaft öffnet sich. Der Weg durch die Heide-und Moorlandschaft ist gesäumt von 2-3 Meter hohen Erikabäumen. Etwas weiter passiert man die ersten Senecien. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie die Trägermannschaft locker wippend mit Ihren Zelten überholt und die Jungs Ihnen dabei aufmunternd auf die Schulter klopfen. Nach etwa 5 Stunden erreicht man das Shira I Camp auf 3.520 m inmitten des Shira Plateaus. Bei klarem Wetter erkennt man die Nord-West-Flanke des Kilimanjaro. Falls noch Zeit ist, können die Shira-Höhlen besichtigt werden.Gehzeit 5-6 Stunden, Strecke 7 km, 850hm
Verpflegung:
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Eingebettet in wunderschöner hügeliger Landschaft verläuft ihre heutige Tagesetappe. Ein langer Tag steht bevor. Über steiler werdende Pfade wird die Vegetation flacher und es herrscht Heide- und Moorlandschaft vor. Nach der Überquerung des Shira-Kammes auf 3.600 Meter erreichen Sie gegen Mittag das Shira-1 Camp. Nach einer Rast steigen Sie flach aber stetig weiter auf bis zum Shira Camp II und wenn Zeit bleibt bis zur Shira Cathetral - zur besseren Höhenanpassung. Ein wechselndes Auf und Ab macht diese Etappe so Besonders. Dieses Gebiet ist charakteristisch für die Lemosho-Route, der Weg führt über eine Hochebene und zum Tagesziel, dem Shira Camp II auf 3.840 Meter. Es liegt auf einer Moorwiese an einem Gletscherbach. Ab heute ist Ihre Wassequelle reines Gletscherwasser. Es eröffnet sich ein grandioser Blick auf den Kibo, Shira und den Mount Meru. Gehzeit ca. 8 Stunden, 16 km
Verpflegung: Frühstück / Lunchbox / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Sie haben sich bereits gut an die Höhe angepasst, es kann weiter gehen. Heute wandern Sie durch eine Steinwüste, die sogenannte alpine dessert, ca. 4-5 Stunden, bis zum Lava Tower an der Südflanke des Kibo auf ca. 4.590 Meter. Ist das Wetter gut und Sie fühlen sich stark, können Sie als geübte Kletterer den Lava-Tower in der Mittgaspause besteigen. Anschließend geht es heute nur noch bergabwärts, hinunter in das Barrancotal, von wo aus sich die berühmte "Breakfast-Wall" oder "Frühstückswand" aufbaut. Aber dazu morgen mehr. Unterwegs werden Sie viele Lobelien und Senetien sehen. Es sind beeindruckende Pflanzen, die sich das benötigte Wasser aus den durchziehenden Wolken einfangen. Das Ziel der heutigen Etappe ist das Barranco Camp. Hier treffen Sie auf eine andere Route auf den höchsten Berg Afrikas, die Machame-Route. Gehzeit: 7-8h, 10 km
Verpflegung: Frühstück / Lunchbox / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Heute überwinden Sie die Barranco-Felswand auch „Breakfast Wall“ genannt. Der Name rührt daher, das diese Passage gleich nach dem Frühstück zu meistern ist. Aber keine Bange, es sind keinerlei bergsteigerische Fähigkeiten von Nöten. Noch nie ist hier ein Teilnehmer gescheitert. Ein steiler Aufstieg führt über den Felskamm auf ca. 4.300 m. Zur linken befindet sich die Western-Breach-Flanke, an der sich Reinhold Messner für den Everest vorbereitet hat. Der Gletscher ist schon zum Greifen nahe. Von oben haben Sie einen atemberaubenden Ausblick auf die gewaltigen Ausmaße des Kibo Kraters. Machen Sie den berühmten Wolkensprung fürs Fotoalbum. Der Weg führt weiter bergauf und bergab in östliche Richtung bis zum Karanga Camp. Gehzeit: 4-5h, Strecke 6 km , 680hm
Verpflegung: Frühstück / Lunchbox / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Von hier an führt der Pfad steil bergauf bis zum Camp Barafu. Sie wandern heute nicht lang, um Kraft für den Gipfel zu sammeln. Gänzlich in der alpinen Steinwüste angekommen, wird die Vegetation immer spärlicher, jedoch werden Sie mit grandiosen Ausblicken auf den Mount Meru, Mawenzi und den Kibo entschädigt. Der Weg führt weiter stetig bergan durch eine zunehmend graue und steinige Landschaft. Die letzte Übernachtung in großer Höhe erfolgt im Barafu Camp.
Gehzeit: 3 - 4h, Strecke 4 km, 620 hm
Verpflegung: Frühstück / Lunchbox / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Heute gilt es! Schon kurz nach Mitternacht werden Sie geweckt. Es beginnt die letzte Etappe, vom Barafu Camp bis zum Gipfel des Kilimandscharo. Der herausforderndste und faszinierendste Tag beginnt mitten in der Nacht. Im Licht Ihrer Stirnlampe orientieren Sie sich am Vordermann. Sie werden spätestens jetzt Eins mit dem Berg. Der Trail führt über eine lose, steile Geröllhalden. Ein kalter Wind bläst auf dieser Höhe. Irgendwann nehmen Sie diesen feinen, roten Streifen am Horizont war. Die Sonne geht auf und taucht den Berg in rosarotes Licht. Sie können sich kaum satt sehen. Mit der Sonne kommt Ihre Kraft zurück. Ihr Konditionstraining zahlt sich jetzt aus und trägt Sie vorbei am Stella Point. Der Stella Point ist der höchste Punkt des Kraterrand, den Sie nun erreicht haben. Zum Glück ist es nicht mehr weit bis zum Uhuru Peak: Sie genießen jetzt jeden einzelnen Schritt. Nach einer weiteren Stunde auf dem flachen Kraterrand haben Sie es geschafft. Mit dem unbezahlbaren Gefühl am höchsten Punkt Afrikas zu stehen und einen gigantischen Ausblick zu geniessen, fällt jede Last von Ihnen ab. Ein Glücksgefühl beherrscht Sie. Nachdem Sie sich satt gesehen haben, erfolgt der Abstieg über die Mweka Route. Der Weg bis zum Barafu Camp braucht nur etwa die halbe Zeit des Aufstiegs. Jetzt ist der Einsatz der Stöcke unverzichtbar. Nach einer Mittagspause geht es dann weiter hinunter zum Mweka Camp. Sie werden deutlich spüren, dass die Luft sauerstoffreicher wird. Im Mweka Camp angekommen sind alle Höhensymtome verschwunden, zufrieden und glücklich schlafen Sie ein. Gehzeit: 14-16h, ca.19 km
Verpflegung: Frühstück / Mittagessen / Abendessen
Während des Kilimanjaro-Trekking nächtigen Sie am Berg in Zeltcamps. Einzige Ausnahme ist die Marangu-Route, die sogenannte „Coca-Cola-Route“. Hier schlafen Sie in Hütten.
Ihr Zelt wird gestellt, von der Mannschaft täglich auf - und abgebaut und ist ausgestattet mit einer Isoliermatte. Hierauf legen Sie ihre private, selbst mitgebrachte, Isoliermatte für besseren Schlafkomfort. Ihr Zelt wird morgens vom Trägerteam abgebaut und steht beim Eintreffen im nächsten Camp schon für Sie bereit. Die Zelte sind groß genug, ihr Berggepäck und Ihre Schuhe nachts mit unterzubringen. Sie wohnen allein oder zu zweit im Zelt. Einizge Lichtquelle im Wohnzelt ist Ihre Taschenlampe oder Stirnlampe. Die Zelte sind rund um das private Messzelt oder Speisezelt Ihrer Gruppe positioniert, in dem gemeinsam gegessen wird. Das Messzelt ist mit Campingtisch, Tischdecke und Stühlen ausgestattet. Des weiteren ist hier elektrisches Licht vorhanden. Bitte bringen Sie eine Sitzunterlage gegen Kälte von unten mit. Bei sonnigem Wetter findet das Frühstück natürlich draußen in der Natur statt. Warmes Wasser zur Körperhygiene wird Ihnen morgens im Wohnzelt gereicht. Die Toiletten im Camp sind öffentlich. Ein Waschhaus gibt es nicht. Es kann gegen Gebühr ein privates Toilettenzelt für die gesamte Tour gebucht werden. Sinnvoll ist die Mitnahme einer Wäscheleine oder Zeltschnur um die Kleidung vom Tag zu lüften und zu trocknen.
Die letzten Tage waren fordernd und Sie haben in der letzten Nacht sicherlich wunderbar geschlafen. Die angenehm warme frische Luft ist herrlich und weckt die Lebensgeister. Nach dem langen und anstrengenden gestrigen Gipfeltag, erreichen Sie heute nach 3-4 Stunden Wandern das Mweka Gate. Im Regenwald schauen Sie zurück zum glänzenden Gipfel und können kaum glauben, diesen gestern bezwungen zu haben. Nach dem Check-out am Mweka Gate verabschieden Sie sich von Ihrer herzlichen Bergmannschaft (Guide und Träger) und werden zurück zum Hotel gefahren. Nach einem Bier und der ersehnten Dusche (in dieser Reihenfolge) können Sie hier den Gipfelerfolg ausgiebig am Pool vom Hotel feiern.
Gehzeit 3-4 h, Strecke im Regenwald 11km, 1.400 hm Abstieg
Verpflegung: Frühstück / Mittagessen
Chanya - das bedeutet auf Swahili "Der gute Platz". Diese persönlich geführte Lodge ist seit dem Jahr ihrer Gründung 1988 in Familienbesitz und wurde 2018 komplett renoviert und neu gestaltet. Der Charme der Logde wurde dabei behutsam bewahrt. Die Chanya Lodge liegt am Rande der Stadt Moshi in Tansania, unmittelbar am Fuße des majestätischen Kilimandscharo. Man erreicht die Lodge in ca. 50 Minuten vom internationalen Flughafen Kilimanjaro. Das macht sie zu einem idealen Ausgangsort für Bergsteiger und Safari-Reisende. Die Lodge ist bekannt für ihre üppigen grünen Teppichgärten, das Multi-Cuisine-Restaurant und den großen Swimmingpool.
Aus persönlichen Erfahrungen können wir bestätigen, hier die besten Voraussetzungen für den Start Ihrer lange geplanten Kilimanjarobesteigung vorzufinden. Die Lodge verfügt über 32 komplett eingerichtete, gemütliche Zimmer mit einer Mischung aus Einzel-, Doppel-, Zweibett- und Dreibettzimmern in einem Bungalow-Stil. Das Thema „tansanische Kultur“ zieht sich durch die gesamte Unterkunft, wo jeder Gast eine heiße Regendusche in den eigenen Bädern erleben kann. Eine Veranda erstreckt sich von jedem Zimmer und bietet einen persönlichen Sitzbereich, in dem sich die Gäste an der frischen Luft der Natur erholen können.
Der Treffpunkt für Gipelaspiranten und glückliche Gipfelbezwinger ist natürlich die gemütliche, schattige Lounge am Pool.
Die Lodge hat sich sehr gut auf die Bedürfnisse der Bergsteiger eingestellt. Am Berg nicht benötigtes Urlaubsgepäck kann sicher deponiert werden. Fehlendes Equipment kann teilweise hier ausgeliehen werden.
Das Kilimanjaro-Abenteuer ist beendet und es heißt jetzt, sich von dem stolzen höchsten Berg Afrikas, der sich meistens versteckt, zu verabschieden. Entsprechend Ihrer Abflugzeit haben wir Ihr Shuttle organisiert, welches Sie rechtzeitig zum Kilimanjaro Airport (JRO) bringt. Sie können natürlich auch die Möglichkeit nutzen, sich für Ihre Anstrengungen belohnen und ganz nach Ihren Wünschen einen Badeurlaub auf Sansibar, Pemba oder Mafia anhängen. In diesem Fall buchen wir Ihnen einen Inlandsflug nach Stowntown/ Sansibar, den man in ca. 50 min Flugzeit erreicht und Sie wohnen in dem Resort Ihrer Wahl. Die meisten Fluggesellschaften bieten Flüge direkt ab Sansibar zurück nach Europa an. Gerne beraten wir Sie zu dieser Reise.