Überquerung vom Ost - zum Westufer
Das Herz dieser Reise nach Russland ist das 3-tägige Zelttrekking über das Eis des Baikalsee. Mit der Transsibirischen Eisenbahn fahren Sie nach Ulan-Ude am Südufer des Sees. Es erwarten Sie drei Tage bei eisiger Kälte und den und den Launen des "Väterchen Baikal", wie die Einheimischen den See liebevoll nennen. Wenn das Wetter wohlgesonnen ist, ist dieses Eistrekking für sportliche Menschen gut zu schaffen. Sollte jedoch Wind und Schneetreiben aufkommen, könnte es zu einer Herausforderung, ähnlich einer Bergbesteigung, werden. Physische und psychische Stärke sowie geeignete Ausrüstung sind unentbehrlich. Die Belohnung für diese großartige Naturerlebnis mit aufgeworfenen, in der Sonne glitzernden Eisschollen, glasklarem, singenden schwarzen Eis sind einzigartig. Es lassen sich die verrücktesten Formen von Eis entdecken. Die Gedanken an die angeheizte Sauna, die Sie nach den Tagen auf dem Eis erwartet, ist wunderbar. Weitere Höhepunkte der Reise sind der Besuch der Insel Olchon mit dem berühmten Schamanenfelsen und einer leichten Wanderung im südlichen Teil der Insel. In der Tascheran-Steppe wechseln Sie die Perspektive und schauen hinab auf den endlos scheinenden Eispanzer des Baikalsees. Interessante Geschichten und Schamanenlegenden und der Besuch der Gebietshauptstadt Irkutsk machen diese 11-tägige Reise zu einem wahren Russland Wintertraum.
Der Baikalsee
ist der tiefste See der Welt. Seine Tiefe beträgt bis zu 1.637 Meter. „Väterchen Baikal“ hat 23 km ³Süsswasser gespeichert, was etwa 20% von allen Vorräten ist. Das Wasservorkommen im Baikal kann man z.B. mit den 5 grossen Seen der USA (Lake Superior, Lake Michigan, Lake Huron, Lake Erie und Lake Ontario) zusammen vergleichen . Die Länge des See ist 636 km, die Breite 79.4 km, die Uferlänge ist 2000 km, die Oberfläche des Sees ist 31500 km ² ( er passt 2 x in Bayern inkl. Franken). Es gibt 22 Inseln; die grösste ist Olchon.
Der Baikal hat sehr viele Zuflüsse. 336 Flüsse fliessen in dem See, aber nur ein bedeutender Fluss, die Angara, fliesst ab. In Sibirien gibt es eine Legende. „Irgenwann früher hatte sich Vater Baikal entschieden seine hübsche Tochter Angara heiraten zu lassen und hatte auch einen Bräutigam ausgewählt - den Fluss Irkut. Aber Angara verliebte sich in den Fluss Jenissei und über Nacht war sie mit ihm verschwunden. Als Vater erwachte, warf er einen Stein nach der fortlaufenden Tochter. Diesen Stein, den sogenannten Shamanstein, können Sie am Baikalufer sehen. Hier gibt es ein Platz, wo die Einheimischen frischen Fisch und Souveniers und dabei die schönes Aussicht auf den See und die Angara geniessen.
Flora und Fauna
vom Baikal sind sehr reich. 52 Fischarten leben im See. Der grösste Fisch ist Stör, aber der bekannteste ist der Omul. Sie können im Baikal auch Taimenen, Renken, Quappen und Barschen fangen. Braubären, Zobel, Haselhühner, Hasen, Wildschweine, Füchse und andere Tiere fühlen sich wohl im endlosen sibirischen Wald. Hier gedeihen 76 seltenen Pflanzenarten. 60% von aller vorkommenden Pflanzen und Tieren sind endemisch in der Baikalregion.
Das Klima
in der Baikalregion ist ein Maritimes Klima und unterscheidet sich deutlich vom trockenen Klima im übrigen Sibirien. Die Winter sind milder (wenn man das überhaupt so sgaen kann) und der Sommer ist kälter. Die durchschnittliche Wintertemperatur ist – 12°C – -15 °C, die durchschnittliche Junitemperatur ist + 15°C + 18 °C. Im Sommer erwärmt sich das Wasser im Baikalsee bis zu Tiefe von 200 -250 Meter. Aber die starke Baikalwinde mischen das Wasser aus der Tiefe mit dem Oberflächenwasser ständig. So ist das Wasser im Baikalsee recht zu kalt zum Baden, ausser in einigen Buchten auf dem kleinen Meer wie zum Beispiel im Dorf „Kilometer 110“. Der Baikalsee friert im Januar- Februar zu und befreit sich vom im Mai wieder vom Eis. Der Eisschicht kann bis zu 2 Meter dick sein.
Highlights |
|
Inklusivleistungen |
|
Exklusivleistungen |
|
Reiseverlauf
Sie fliegen ab Berlin oder Frankfurt (weitere Abflughäfen ab Deutschland/ AU/ CH auf Anfrage möglich) über Moskau nach Irkutsk. Ab Moskau ist auch eine Weiterreise mit dem Zug der Transsibirischen Eisenbahn möglich (Aufpreis: ca. € 400,-; Dauer: 3,5 Tage).
Ankunft am frühen Morgen in Irkutsk. Empfang durch den deutschsprechigen Guide und Transfer zum Hotel, das Sie schon am Morgen beziehen können. Treffen zum gemeinsamen Mittagessen und Tourbriefing und Ausgabe des Leihequipments zur Baikalseeüberquerung. Die Stadtbesichtigung am Nachmittag führt Sie durch den historischen Teil von Irkutsk mit Besuch einer russisch-orthodoxen Kirche.
Aufbruch zur Tour mit der Tagesfahrt auf der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn von Irkutsk nach Ulan-Ude (ca. 7 h), an das Ostufer des Baikalsees. Ihr Zug passiert den höchsten Punkt der ganzen Transsib-Strecke und umrundet den südlichen Baikalsee. Dabei passieren Sie das schöne Dorf „Kilometer 110“ mit einer Badebucht für die kurzen Sommermonate. Alle Dörfer hier sind nach den Streckenabschnitten der Transsib benannt. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie malerische Winterlandschaften Sibiriens vorbeiziehen. Anschließende Weiterfahrt nach Gorjatschinsk per Kleinbus (ca. 2,5 h).
Zugfahrt: 7 h; Transfer: 2,5 h
Sie starten heute endlich ihre Baikalsee-Überquerung vom Ostufer in Richtung Insel Olchon am westlichen Ufer. Das schwarze Eis hat eine Stärke von ca. 1m und hält die unterschiedlichsten Formen für bereit; teils spiegelglatt, teils aufgetürmt mit kleiner Kletterei. Sie ziehen hinter sich Ihren Schlitten mit Ausrüstung und Proviant. Am Abend des zweiten Eistrekkingtages bauen Sie Ihren Zeltplatz über der tiefsten Stelle des Baikalsees mit ca. 1500m und Blick auf den höchsten Berg Olchons auf. Sie erwartet auf der halben Strecke die Baikaltaufe. Wie soll es auch anders sein mit "Wodka on the rocks". Wie das Ganze aussieht, ...lassen Sie sich überraschen.
Heute erreichen Sie das Ziel Ihrer Eisexpedition, den Kap Sagan-Hushin ("Drei Brüder") . Sie haben 70 km in den letzten drei Tagen zurückgelegt! Es erfolgt der Transfer mit dem Auto nach Chushir, den größten Ort der Insel Olchon. Abends erwartet Sie die wohl verdiente Entspannung in der Banja - der russischen Sauna. Im warmen Bett ihrer Pension wird das Erlebnis Ihrer Baikalseeüberquerung real.
Sie gehen durch Chushir spazieren und halten am berühmten Schamanenfelsen länger auf. Ihr Guide wird Ihnen die Geschichte und den Inhalt des noch gelebten Schamanismus erklären. Am Nachmittag haben Sie Zeit für individuelle Unternehmungen oder eine Ruhepause. Übrigens zwei Mal im Jahr ist die Insel komplett abgeschnitten vom Festland. Die erste "autonome" Zeit ist zwischen der letzten Fähre und dem ersten guten Eis, über welches man mit dem Auto fahren von Mitte Dezember bis Mitte Januar. Nochmals dann im Frühling, wo man nicht auf die Insel kommt, wenn das Eis zu unsicher wird und man bis zur ersten Fähre warten muss. Das ist zwischen April und Mitte Mai.
Sie wandern durch den Südteil Olchons über das Eis und über das Land je Wetter- und Schneebedingungen und besuchen die spektakulärsten Inseln inmitten der Meeresenge Maloje More ("Kleinen Meeres)". Maloje More ist die "Meerenge" zwischen dem Ufer des Baikalsees und der Insel Olchon. Dieses Gebiet hat eine Länge von 70 Kilometer und beinhaltet zahlreiche Buchten mit Sandstränden. Von der Siedlung Sakhurta führt der Weg in die Bucht Kurkut. Danach folgen die Buchten "Freude 1", "Freude 2" und "Freude 3" (Radost 1, 2 und 3), die bei den Leuten aus Irkutsk sehr populär sind. Die größte und beliebteste Bucht am Maloje More heißt Mukhor. Ein Teil der Mukhor Bucht heißt Suun-Khagun ist sehr beliebt bei den Einheimischen mit Musik und Geselligkeit. Am Nachmittag erreichen Sie Ihre Herberge mit einem fantastischen Ausblick auf Olchon und die Meeresenge. Banja am Abend.
Das Gebiet der Tascheran-Steppe ist ziemlich kompakt – von Süden nach Norden sind es rund 50 km – hat aber viele sehenswerte Ecken und ist ideal zum Wandern. Sie gehen vom Tal der Steingeister bis hinauf auf Tan-Chan, den höchsten Punkt der Tascheran-Steppe und dann zurück zur Herberge über das Eis und durch die Meeresenge „Olchonsker Tor“. Übernachtung wie Vortag.
Fahrt nach Irkutsk mit Ankunft am Nachmittag. Es bleibt noch Zeit, um durch die Stadt zu bummeln oder die größte Eisbank von Irkutsk an der Angara mit der Möglichkeit zum Rodeln und Schlittschuhlaufen aufzusuchen. Am Abend Abschiedsessen.
Transfer zum Flughafen und Rückflug. Sie fliegen zurück mit Zwischenstopp in Moskau und landen gegen Nachmittag in Berlin bzw. ihrem Abflughafen in Deutschland/ Österreich.
Karte
Termine und Preise
- Start
- Ende
- Preis
- EZ-Zuschlag
- Hinweis
- Start 28.02.2023
- Ende 10.03.2023
- Preis € 2.600
- EZ-Zuschlag € 230
- Hinweis
deutschsprachiger Guide
- Start 14.03.2023
- Ende 24.03.2023
- Preis € 2.600
- EZ-Zuschlag € 0
- Hinweis