Grundlagenkurs in Fels und Eis
Bei unserem Kurs geht es darum, einen Einstieg in die Welt des Bergsteigens zu bekommen. Der staatlich geprüfte Bergführer lehrt während des Gletscherkurses grundlegende Inhalte, die Gipfelaspiranten oder auch Wanderer im alpinen Bereich benötigen. Um sich auf Gipfeltouren weltweit vorzubereiten, geht es während der Tage im Schwerpunkt um die Technik am Eis. Der Umgang mit Eispickel gehört ebenso zum Lehrinhalt wie das Gehen mit Steigeisen und das Anbringen eines T-Anker. In der Theorie geht es um die Wetterkunde, alpine Gefahren und Gletscherkunde. Um das erlernte anzuwenden und zu festigen geht es am Ende der Tour auf den 3.657 m hohen Großvenediger, dort können Sie dann den Panoramablick über das Alpenland genießen. Im Anschluss der Tour besteht für die Teilnehmer noch die Möglichkeit den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner 3.798 m, unter Anleitung eines staatlich geprüften Bergführers, zu besteigen.
Highlights |
|
Inklusivleistungen |
|
Exklusivleistungen |
|
Hinweise |
Der Großglockner kann an zwei Verlängerungstagen bestiegen werden. Gern senden wir Ihnen ein individuelles Angebot zu. |
Reiseverlauf
Wir empfehlen die Anreise einen Tag vorab. Gern informieren wir Sie über die verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort. Am ersten Tag der Tour treffen Sie sich mit dem Bergführer 09:15 am Matreier Tauernhaus. Mit dem staatlich geprüften Bergführer kontrollieren Sie ihre Ausrüstung und ergänzen diese gegebenenfalls. Nachdem das Equipment geprüft wurde, geht es mit dem Taxibus bis Innergschlöß. Nach einem kurzen Fußmarsch (20-30 Minuten) erreichen Sie mit der Gruppe die Materialseilbahn der Neuen Prager Hütte. Hier erfolgt der Materialtransport bis zu Prager Hütte. Der Aufstieg bis zur Hütte erfolgt mit einem leichten Rucksack. (Wasser, Regenjacke, Power Riegel). Die Prager Hütte wird nach ca. 3,5 Stunden erreicht. Dort angekommen gibt es eine kurze Pause und den ersten Praxisteil des Kurses. Am Nachmittag steht Material und Knotenkunde auf dem Plan. Eine kurze Einführung in die Wetterkunde am Berg gibt es nach dem Abendessen.
Wie bei jeder Seilbahn am Berg, ist der Betrieb stark Witterungsabhängig. Sollte die Seilbahn nicht fahren, müssen Sie zwingend in der Lage sein Ihre Ausrüstung selbst zu tragen.
In den beiden Tagen des Kurses bewegen Sie sich mit dem Bergführer am Gletscher oder im steilen felsigen Bereich. Die Ausbildung wird den aktuellen Bedingungen vor Ort angepasst. Während der beiden Tage erlenen Sie das sichere Gehen mit Steigeisen auf Gletscher, Firnhängen und mix Gelände. Als wichtiger Bestandteil nimmt auch das Gehen in der Seilschaft einen großen Bereich an. Sie werden auf verschiedene Notsituationen vorbereitet und erlernen auch wie Sie entsprechende Reagieren. Spaltenrettung, T-Anker, Eisschrauben, leichtes Eisklettern und der Standplatzbau gehören zu den festen Ausbildungsinhalten. Nach den Tagestouren gibt es in den Abendstunden noch den theoretischen Teil. Der Bergführer lehrt den Umgang mit GPS, die erste Hilfe am Berg, Knotenkunde und auch die richtige Tourenplanung.
Um das gelernte auf einer ersten Gipfeltour anzuwenden und somit zu festigen, geht es heute auf den Gipfel des Großvenedigers. Die Gruppe bricht, unter Anleitung des Bergführers, in den frühen Morgenstunden auf. Während der Tour auf den Großvenediger wird der Bergführer die Leitung der Gruppe den Teilnehmern überlassen und nur bei Notfällen eigreifen. Nach der Tour auf den Großvenediger geht es zurück zur Hütte und an den Abstieg zum Matreier Tauernhaus. Hier endet der Gletscherkurs.
Gern können Sie die Tour auf der Hütte um eine Nacht verlängern und am nächsten Tag individuell Absteigen.